Zum Inhalt
Fakultät Rehabilitationswissenschaften

Mögliche Themenschwerpunkte

Nachfolgend finden Sie die Themenschwerpunkte, in denen bei uns Ab­schluss­ar­bei­ten verfasst werden können. Wenn Sie einer dieser Schwer­punkte interessiert, melden Sie sich gerne bei den angegebenen Ansprechpartner/innen.

Mögliche Masterarbeit

Hier finden Sie eine Ausschreibung zu einem Forschungsprojekt an der PH Freiburg, in welchem eine Masterarbeit verfasst werden kann. Alle weiteren Informationen, sowie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme entnehmen Sie bitte dem Dokument.

Themenschwerpunkte der Lehrenden

Ansprechpartner*in Themenschwerpunkte Konkrete Themen

 
Dr. Birgit Drolshagen  
  • Assistive Technologien
  • Selbstbestimmt Leben, Arbeiten, Wohnen
  • Inklusive Bildung
  • Teilhabe als Menschenrecht
  • Spezifische Kompetenzen (O&M, APF)
 
Zum Einsatz selbst erstellter audiotaktiler Lehrmaterialien im Unterricht in Mathematik, Deutsch etc. – Eine Bewertung aus der Perspektive von Lernenden mit Blindheit und Sehbeeinträchtigung
 
Audiotaktile Lehrmaterialien im Studium der Pädagogik bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung – Entwicklung und Evaluation an ausgewählten Beispielen
Astrid Hönekopp  
  • Epidemiologie der Myopie bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
  • Ätiologie der Myopie – v.a. umweltbezogene Risikofaktoren
  • Myopieprävention
 
 
Dr. Katharina Limbach  
  • Entwicklung der visuellen Wahrnehmung im Kindesalter
  • Zusammenhang von visuellen und schulischen Fertigkeiten
  • Wahrnehmung von Objekten
 
 
Dr. Tobias Meißner  
  • Kartierung funktionell-definierter visueller Gehirnareale mittels Magnetresonanztomographie und natürlicher, dynamischer Stimuli
 


 
Dr. Regina Moritz   
  • Museumsbesuche für Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit (z.B. Welche Museen setzen BF wie um, Analyse, Nutzung, Nutzererfahrung…)
  • Literaturverwaltungsprogramme und Menschen mit Sehbeeinträchtigung oder Blindheit (z.B. Kriterien der BF & Begründung für BF; Welche Literaturverwaltungsprogramme setzen die Kriterien um; Analyse der BF, Nutzung und Nutzererfahrung)
 
 
Luzie Mount  
  • Entwicklung der visuellen Wahrnehmung im Kindesalter
  • Objektwahrnehmung
  • Visuelle Illusionen
 
   
Julie Jagusch-Poirier  
  • kognitive Entwicklung in der Jugend/ Pubertät
  • Extinktionslernen
  • Reversal Learning
  • kognitive Flexibilität
  • psychische Gesundheit
 

 
Klara Hagelweide   Aktuell gibt es keine konkreten Themen, nutzen Sie bitte die Schwerpunkte zur Orientierung.