Abschlussarbeiten im Fachgebiet
In unserem Fachgebiet haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen Ihre Abschlussarbeit (Bachelor oder Master) zu verfassen. Dies können experimentelle Arbeiten (qualitativ und quantitativ) und Literaturarbeiten sein.
Sie haben Interesse Ihre Abschlussarbeit (Bachelor/Master) bei uns im Fachgebiet zu verfassen?
Überlegen Sie sich vor der ersten Kontaktaufnahme, ob Sie eine empirische (quantitativ oder qualitativ) oder theoretische Abschlussarbeit schreiben möchten. Der Leitfaden kann dabei hilfreich sein. Wenn Sie sich beides vorstellen können, erwähnen Sie das bitte bei der Kontaktaufnahme.
Des Weiteren finden Sie eine Tabelle mit unseren Themenschwerpunkten und eine Anleitung für Ihre erste Kontaktaufnahme.
Auf unserer Teamseite befinden sich bei jedem Teammitglied eigene Forschunginteressen. Auch hier können Sie sich gerne informieren und bei der entsprechenden Person melden, sollten Sie Interesse an einem der Schwerpunkte haben.
Wenn Sie in unserem Fachgebiet Ihre Abschlussarbeit verfassen möchten, aber Ihren gewünschten Themenschwerpunkt nicht gefunden haben, schreiben Sie uns gerne eine E-Mail.
Aktuelle und abgeschlossene Abschlussarbeiten
Sie finden hier die aktuellen und abgeschlossenen Abschlussarbeiten der Studierenden, die von unseren Lehrenden betreut werden/wurden. Auf Nachfrage können die abgeschlossenen Arbeiten ausgeliehen werden.
Themenschwerpunkte der Lehrenden
Sie finden hier die Themenschwerpunkte unserer Lehrenden, in denen interessierte Studierende ihre Abschlussarbeit schreiben können. Teilweise stellen die Lehrenden auch konkreten Themen einer möglichen Abschlussarbeit vor.
Kontaktaufnahme bei Interesse
Falls Sie daran interessiert sind, bei uns im Fachgebiet eine Abschlussarbeit zu schreiben, dann finden Sie hier weiterführende Informationen zu den Themen: Ansprechpartner*innen, wichtige Schritte bei der Kontaktaufnahme und Leitfaden einer Arbeit.
Anmeldung & Literaturtipps für die Abschlussarbeit
Hier finden Sie Hinweise zum Anmeldeverfahren Ihrer Abschlussarbeit. Darüber hinaus stellen wir Ihnen hilfreiche Literatur für das Verfassen einer Abschlussarbeit vor.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.