Über uns
Herzlich Willkommen am Fachgebiet Sehen, Sehbeeinträchtigung & Blindheit der TU Dortmund!
Unser Team beschäftigt sich mit den verschiedensten Forschungsfragen unter anderem zu den folgenden Themen:
- Entwicklung der visuellen Wahrnehmung
- Neuronale Grundlagen visueller Wahrnehmung
- Visuelle Wahrnehmung und schulische Fertigkeiten
- Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
- Zerebral bedingte Sehbeeinträchtigungen
- Sehbeeinträchtigung im Alter
- Mechanismen der Körpercodierung- und Wahrnehmung
- Selbstbestimmt Leben bei Blindheit und Sehbeeinträchtigung
- Extinktionslernen im Laufe der Gehirnentwicklung
- Transgenerationale Übertragung psychischer Erkrankungen
Sie finden auf unserer Website aktuelle Informationen über unsere Forschung und Studien an denen Sie (oder Ihr Kind) teilnehmen können.
Des Weiteren können Sie sich über unsere (Lehr-)Veranstaltungen und mögliche Abschlussarbeiten bei uns im Team informieren.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern.
Aktuelle Informationen
Modul-2-Prüfungen im Sommersemester 2022
Die nächsten mündlichen Modulabschlussprüfungen im Modul SFS 2 sind am 27. Und 28. September 2022.

Neues Methodenpaper zur Analyse von EEG-Daten mit Schritt-für-Schritt Anleitung unter Mitarbeit von Luzie Mount und Sarah Weigelt
Veröffentlichung des Papers im Journal Developmental Cognitive Neuroscience 54 (2022)

Neues Paper von Dr. Limbach zum Thema Trainingsprogramm zur Verbesserung der Gesichtsverarbeitung
Veröffentlichung des Papers von Dr. Limbach in Neuropsychologia 165 (2022)

Neue Stellenausschreibung: Wissenschaftlich Beschäftigte*r/Researcher gesucht!
Stelle als Wissenschaftlich Beschäftigte*r (m/w/d)/Job advertisement for researcher (m/f/d)

Modul-2-Prüfungen im Wintersemester 2021/22
Die nächsten mündlichen Modulabschlussprüfungen im Modul SFS 2 sind am 28. und 29. März 2022.

Neues Paper zur Entwicklung von Gedächtnisprozessen über die Lebensspanne hinweg.
Veröffentlichung des Papers unter Mitarbeit von Luzie Mount und Sarah Weigelt im Journal Developmental Cognitive Neuroscience (2021)

Neuer Artikel von Dr. Moritz zum Thema Wissenschaftliches Arbeiten im akademischen Curriculum
Veröffentlichung des Artikels von Dr. Moritz im Journal für Schreibwissenschaft (2/2020)

Paper zur Veröffentlichung akzeptiert
Ein neues Paper zum Thema Myelinentwicklung im visuellen System von Dr. Tobias Meißner wurde zur Veröffentlichung akzeptiert.

Neues Paper zur Beurteilung des Extinktionslernens
Veröffentlichung des Papers unter Mitarbeit von Frau Jagusch-Poirier und Prof. Dr. Weigelt im Journal Frontiers in Behavioral Neuroscience (2020).

Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 20- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.
Die Einrichtungen der Technischen Universität Dortmund verteilen sich auf den größeren Campus Nord und den kleineren Campus Süd. Zudem befinden sich einige Bereiche der Hochschule im angrenzenden Technologiepark. Genauere Informationen können Sie den Lageplänen entnehmen.